Blog

Die Top 10 Tech-Trends für 2025

  • blog

11 December 2024

0 min read

Mit dem Jahr 2025 nähern sich technologische Innovationen und wachsende Sicherheitsherausforderungen, die die Prioritäten von IT-Führungskräften und Organisationen weltweit verändern. Auf dem neuesten Stand der Technologietrends zu bleiben, ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Entwicklungen wie personalisierte KI-Modelle und integrierte Sicherheitslösungen stehen vor einem Umbruch, der unsere Arbeitsweise, unser Leben und unsere Interaktionen verändert. Diese Trends werden Industrie und Gesellschaft nachhaltig beeinflussen. Im kommenden Jahr ist ein proaktiver Ansatz für Innovation, Effizienz und Risikomanagement unerlässlich.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Top-Tech-Trends für 2025, die unsere Experten als besonders einflussreich einstufen.


1. Der Aufstieg von „Bring Your Own“-KI-Modellen

Im Jahr 2025 werden „Bring Your Own“-Modelle wie „Bring Your Own Data Lake“ oder „Bring Your Own LLM“ immer beliebter, da sie klare Vorteile bieten. Laut Gartner werden 75 % der Unternehmen bis 2025 von der Pilot-Phase zur Operationalisierung von KI übergehen, was skalierbare und kosteneffiziente Tools erfordert. Anstatt auf vorgefertigte Lösungen zu setzen, können Unternehmen proprietäre große Sprachmodelle (LLMs) oder Datenbanken nutzen, insbesondere in komplexen Technologie-Stacks.

Dieser Wandel vereinfacht Arbeitsabläufe, da er wiederholtes Training von KI-Modellen überflüssig macht. Unternehmen können maßgeschneiderte KI nahtlos an ihre Daten anpassen und so personalisierte, effiziente und skalierbare KI-Nutzung in Unternehmensanwendungen unterstützen.


2. Gemeinsame Verantwortung für Cybersicherheit

Da die Tech-Stacks im Jahr 2025 noch stärker vernetzt werden, müssen sich auch die Sicherheitsstandards weiterentwickeln. Die Herausforderung liegt darin, Kundendaten in diesem Ökosystem zu schützen, während diese über Drittparteien ausgetauscht werden. Ein Bericht von IBM zeigt, dass die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne 2024 bei 4,88 Millionen Dollar weltweit lagen, wobei 61 % der Vorfälle Drittanbieter betrafen.

Unternehmen müssen daher einen Ansatz der gemeinsamen Verantwortung für Datensicherheit verfolgen. Dies umfasst die Nutzung starker Verschlüsselung, die Durchsetzung von Zugriffskontrollen und die Überprüfung von Anbietern. Diese Maßnahmen schützen Daten und stellen sicher, dass alle Beteiligten Verantwortung übernehmen.


3. Der wachsende Einfluss von Sicherheitsversagen auf den Unternehmensruf

Das Risiko eines Reputationsschadens durch Datenlecks war noch nie so hoch. Heute werden sowohl Unternehmen als auch ihre Partner von der Öffentlichkeit zur Rechenschaft gezogen. Wenn die Sicherheit eines Anbieters versagt, kann dies das Kundenvertrauen zerstören und den Umsatz schädigen. Eine PwC-Umfrage ergab, dass 85 % der Verbraucher nicht mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, wenn sie dessen Datenpraktiken nicht vertrauen.

Tech- und Produktleiter müssen Kunden in den Mittelpunkt stellen, indem sie Cybersicherheit zu einem zentralen Bestandteil ihrer Abläufe machen. Bis 2025 sollten sie die Kontrolle über Daten übernehmen und die Erwartungen der Kunden erfüllen, um Vertrauen in einer datengetriebenen Welt aufzubauen und zu bewahren.


4. Integrierte Sicherheit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Sicherheit muss im Jahr 2025 von Anfang an in die Tech-Stacks integriert werden, anstatt nachträglich hinzugefügt zu werden. Dieser „eingebaute“ Ansatz verbessert nicht nur den Schutz, sondern bietet auch einen Wettbewerbsvorteil. 71 % der Kunden geben an, dass sie einem Unternehmen eher vertrauen, wenn es erklärt, wie es ihre Daten nutzt. Da KI und Analysen große Mengen sensibler Informationen verwalten, stufen 66 % der Technologie-Führungskräfte Cyber-Risiken als wichtigste Herausforderung ein.

Der Aufstieg von BYO-Modellen und integrierten Systemen erfordert auch die Weiterbildung von Technologie-Teams. Bezeichnenderweise planen 56 % der Unternehmen, ihre Cybersicherheitsmitarbeiter zu schulen, um Modelle der gemeinsamen Verantwortung effektiver zu handhaben. Unternehmen, die Sicherheit als Kernoperation priorisieren, werden sich gegen zunehmende Daten- und Reputationsrisiken behaupten und langfristig erfolgreich positionieren. CTOs spielen dabei eine Schlüsselrolle, um Daten zu schützen, Vertrauen aufzubauen und den Ruf der Marke zu sichern.

Techniktrends 2025

5. Umgang mit knappen Budgets und begrenzten Ressourcen

Im Jahr 2025 stehen CTOs vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben, obwohl sie mit engeren Budgets und kleineren Teams arbeiten müssen. Ein Bericht von Spiceworks Ziff Davis zeigt, dass 92 % der Unternehmen planen, Kostensenkungsmaßnahmen in den Bereichen Personal, Prozesse oder Technologie umzusetzen, mit durchschnittlich vier Initiativen pro Unternehmen.

Daher werden CTOs sich auf Investitionen mit hoher Wirkung konzentrieren müssen, wie beispielsweise skalierbare Cloud-Lösungen, um Infrastrukturkosten zu senken und transformative Technologien effizienter zu entwickeln. Der Fokus wird auf schlanken Entwicklungsmethoden liegen, die CTOs ermutigen, kosteneffektive Strategien zu priorisieren, um erste Konzepte zu testen, bevor sie sich zu umfassenden KI-Einführungen verpflichten.


6. KI-Innovation und Kostenmanagement ausbalancieren

KI und Analytik werden auch 2025 eine zentrale Rolle spielen, wobei der globale KI-Markt voraussichtlich 190 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dennoch bleiben die hohen Anfangskosten eine Herausforderung, insbesondere für budgetbewusste Unternehmen. Ein Bericht von CustomGPT.ai zeigt, dass fast 60 % der kleinen Unternehmen die Kosten als großes Hindernis für die Einführung neuer Technologien wie KI sehen.

Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Unternehmen KI-Investitionen priorisieren, die messbare Ergebnisse liefern, wie die Automatisierung von Prozessen oder die Verbesserung des Kundensupports. McKinsey berichtet beispielsweise, dass KI-gesteuerte Automatisierung die Betriebskosten um bis zu 20 % senken kann. Indem sie sich auf Bereiche mit hoher Wirkung konzentrieren, erzielen Unternehmen eine bessere Rendite, während sich die Anwendung von KI auf weniger kritische Aufgaben möglicherweise nicht lohnt. Ein zielloser Ansatz sollte vermieden werden, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.


7. Die Bedeutung von Iteration für den Erfolg

Mit einem prognostizierten weltweiten Ausgabenvolumen von 3,9 Billionen US-Dollar für digitale Transformation bis 2027 erkennen Unternehmen, dass große, einmalige Transformationsprojekte oft scheitern. Die Risiken von "Big Bang"-Transformationen, einschließlich Kostenüberschreitungen und Verzögerungen, sind bekannt.

Im Jahr 2025 müssen Unternehmen einen schrittweisen Ansatz für die digitale Transformation wählen und sich auf kleinere, handhabbare Etappen konzentrieren, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. McKinsey berichtet, dass Unternehmen, die iterative Transformationsansätze verfolgen, 50 % wahrscheinlicher ihre digitalen Ziele innerhalb von zwei Jahren erreichen. Für CTOs bedeutet dies, die Risiken neuer Technologien und KI zu priorisieren, um schneller Werte zu liefern und eine flexiblere, nachhaltige Strategie zu entwickeln.


8. Die Bedeutung von Identitätsprüfung per E-Mail

E-Mails gibt es schon seit Jahrzehnten, und die Sicherheit hat sich verbessert, doch ein großes Problem bleibt: Es fehlt immer noch eine eingebaute Möglichkeit zur Identitätsprüfung. Das ist ein großes Problem, da 91 % der Phishing-Angriffe mit einer E-Mail beginnen. Ohne Identitätsprüfung bleibt E-Mail anfällig, vor allem da Cyberangriffe, Datenlecks und Betrug immer ausgefeilter werden.

Die Verbesserung der Identitätsprüfung in E-Mail-Protokollen könnte diese Risiken drastisch reduzieren. Für Unternehmen ist es entscheidend, die Identitätsprüfung in ihre E-Mail-Systeme zu integrieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Schutz sensibler Informationen und für eine sicherere, zuverlässigere Kommunikation in persönlichen und beruflichen Bereichen.


9. Das Gleichgewicht zwischen Effizienz und Sicherheit finden

Bis 2025 werden sich mehr Unternehmen E-Mail-Produktivitätstools zuwenden, die Effizienz verbessern und gleichzeitig Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Laut Statista wird der globale Markt für Produktivitätssoftware voraussichtlich 81,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 erreichen, was die steigende Nachfrage nach diesen Tools zeigt. Obwohl diese Tools Arbeitsabläufe effizienter gestalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie strenge Sicherheitsstandards einhalten.

Neue Unternehmen in diesem Bereich werden eine starke, unternehmensgerechte Sicherheit priorisieren müssen, um erfolgreich zu sein. Blickt man nach vorne, könnte Quantencomputing die E-Mail-Sicherheit revolutionieren, indem es die heutigen Verschlüsselungsstandards aufbricht. Ein Bericht der National Academy of Sciences warnt davor, dass Quantencomputer die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden innerhalb von 10 bis 20 Jahren knacken könnten. Obwohl sich die Technologie noch in den Anfängen befindet, könnte sie bestehende Sicherheitsmaßnahmen schnell obsolet machen und sensible Kommunikation gefährden. Wie bei der rasanten Entwicklung der KI könnte der Fortschritt im Bereich Quantencomputing schneller erfolgen als erwartet, was eine frühzeitige Vorbereitung unerlässlich macht.

 

10. Der wachsende Bedarf an der Mitwirkung von IT bei der Gestaltung des Martech-Stacks 

Im Jahr 2025 werden IT-Teams eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Wandel hin zu offeneren und integrierten Ökosystemen für E-Mail- und Martech-Tools voranzutreiben. Während Unternehmen zunehmend davon absehen, sich ausschließlich auf Anbieter wie Microsoft und Google zu verlassen, müssen IT-Fachkräfte flexible Lösungen bewerten, die sowohl technische als auch betriebliche Anforderungen erfüllen. Da 39 % der Organisationen Integrationen als wichtigsten Faktor bei der Auswahl von Software nennen, muss die IT sicherstellen, dass neue Tools nahtlos mit bestehenden Systemen verbunden werden.   

Zum Beispiel könnten IT-Teams E-Mail-Signatur-Management-Plattformen implementieren, um Branding und Compliance zu verbessern, während gleichzeitig die Kompatibilität mit Microsoft 365 oder Google Workspace gewährleistet wird. Die Mitwirkung der IT wird entscheidend sein, um diesen Wandel zu ermöglichen, Innovation mit Sicherheit und betrieblicher Effizienz in Einklang zu bringen und ein agileres, kollaboratives Martech-Ökosystem voranzutreiben. 


Erfolgreich sein im Jahr 2025 

Auch wenn wir die wichtigsten Technologietrends für 2025 nur vorhersagen können, ist eines sicher: IT-Fachkräfte müssen weiterhin innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erfolgreich zu sein bedeutet, Lösungen anzunehmen, die Zeit sparen, Effizienz verbessern und Ihr Unternehmen sicher halten.

Exclaimer wird ein wichtiger Akteur in der Technologielandschaft 2025 sein, indem es IT-Teams Zeit spart und die Effizienz steigert. Die fortschrittliche Automatisierung von Exclaimer macht das manuelle Verwalten von E-Mail-Signaturen in Ihrem Unternehmen überflüssig. Basierend auf sicherer cloudbasierter Technologie gewährleistet Exclaimer Datensicherheit und Compliance und integriert sich nahtlos in bestehende E-Mail-Systeme.

Nutzen Sie Innovation im Jahr 2025 mit Exclaimer. Registrieren Sie sich für eine kostenlose Testversion oder vereinbaren Sie eine Demo, um zu sehen, wie wir Ihren Erfolg vorantreiben können.

Verwandte Artikel

Image Placeholder
Guides

Die perfekten E-Mail-Dienstanbieter für Unternehmen im Jahr 2025 auswählen

Entdecken Sie die besten E-Mail-Anbieter für Unternehmen im Jahr 2025. Vergleichen Sie Funktionen, Preise und Vorteile der führenden E-Mail-Dienste für Unternehmen.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Die Top 8 Daten-Governance-Trends für 2025: Was Sie wissen müssen

Entdecken Sie die Vorteile, Herausforderungen und neuesten Trends in der Daten-Governance, um Daten zu sichern, zu verwalten und zu nutzen und die Geschäftsleistung zu verbessern. Erfahren Sie, wie Exclaimer helfen kann.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Beenden Sie das Jahr mit Wirkung: Erhöhen Sie Ihre E-Mail-Signaturen mit unseren neuen Funktionen

Verbessern Sie Ihre E-Mail-Signaturen mit unseren neuesten Funktionen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Kommunikation heute verbessern können.

Mehr lesen
Image Placeholder
Guides

Die perfekten E-Mail-Dienstanbieter für Unternehmen im Jahr 2025 auswählen

Entdecken Sie die besten E-Mail-Anbieter für Unternehmen im Jahr 2025. Vergleichen Sie Funktionen, Preise und Vorteile der führenden E-Mail-Dienste für Unternehmen.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Die Top 8 Daten-Governance-Trends für 2025: Was Sie wissen müssen

Entdecken Sie die Vorteile, Herausforderungen und neuesten Trends in der Daten-Governance, um Daten zu sichern, zu verwalten und zu nutzen und die Geschäftsleistung zu verbessern. Erfahren Sie, wie Exclaimer helfen kann.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Beenden Sie das Jahr mit Wirkung: Erhöhen Sie Ihre E-Mail-Signaturen mit unseren neuen Funktionen

Verbessern Sie Ihre E-Mail-Signaturen mit unseren neuesten Funktionen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Kommunikation heute verbessern können.

Mehr lesen