Die richtige Größe für Ihre E-Mail-Signatur verwenden
9 December 2024
0 min read
Die Größe einer E-Mail-Signatur ist wichtiger, als Sie vielleicht denken. Die meisten Experten empfehlen, dass eine Signatur jede gewünschte Größe haben kann. Doch was auf einem Desktop-PC/Mac funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht auf einem Smartphone. Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Signatur auf allen Geräten professionell und konsistent aussieht, ist es wichtig, die richtigen Abmessungen zu verwenden.
Mit diesem Gedanken haben wir eine Reihe von Richtlinien für die Größe von E-Mail-Signaturen erstellt, die Sie verwenden sollten, damit jede Vorlage auf jedem Gerät korrekt dargestellt wird.
Warum die Größe der E-Mail-Signatur wichtig ist
Die richtige Größe Ihrer E-Mail-Signatur ist entscheidend, um ein professionelles Image zu wahren und einen starken Eindruck zu hinterlassen. Während der Inhalt Ihrer Signatur wichtig ist, spielen auch die Größe und das Layout eine große Rolle bei der Wahrnehmung. Eine Signatur, die zu klein ist, kann unvollständig wirken oder übersehen werden, während eine zu große oder überladene Signatur unprofessionell oder überwältigend erscheinen kann.
Die perfekte E-Mail-Signatur findet die Balance – sie zieht Aufmerksamkeit auf sich, ohne abzulenken. Eine gut dimensionierte Signatur stellt sicher, dass Ihre Kontaktdaten klar und leicht lesbar sind und genügend Weißraum für ein sauberes, elegantes Design bleibt. Dieses Gleichgewicht verbessert nicht nur die Lesbarkeit, sondern spiegelt auch Professionalität und Organisation wider, die für den Vertrauensaufbau bei Kunden, Kollegen und Partnern unerlässlich sind.
Wie die Größe die Funktionalität beeinflusst
Sowohl die Dateigröße als auch die visuellen Dimensionen einer HTML-E-Mail-Signatur können ihre Funktionalität beeinträchtigen. Selbst wenn die Signatur optisch gut aussieht – ist sie zu groß, laden viele E-Mail-Clients sie nicht. Eine übergroße Signatur verlangsamt die Ladezeit, was bei Empfängern Frustration auslösen kann.
Zum Beispiel mag es wie eine gute Idee erscheinen, ein hochauflösendes Bild zu verwenden. Wenn die Datei jedoch 6 MB oder mehr beträgt, wird die Signatur unpraktisch. Es ist besser, Bilder in angemessener Größe zu verwenden, die scharf aussehen, ohne die Leistung der E-Mail zu beeinträchtigen.
Die richtige Bildgröße festlegen
Überdimensionierte Bilder in einer E-Mail-Signatur können Empfänger ablenken und den Inhalt der E-Mail überladen. Andererseits können Bilder, die zu klein sind, wichtige Details unleserlich machen. Ein Werbebanner, das zu klein ist, wird z. B. keine Aufmerksamkeit erregen oder Engagement fördern.
Um die beste E-Mail-Signatur zu erstellen, sollten Bilder breit genug sein, um ein Vollbildfenster auszufüllen. So passen sie sich nahtlos an kleinere Bildschirme an, ohne an Klarheit zu verlieren, und vermeiden ein Strecken auf größere Fenster, das die Qualität mindern könnte.
Was ist die ideale Größe für mobile E-Mail-Signaturen?
Es ist wichtig, die richtige Größe für mobile E-Mail-Signaturen festzulegen, damit sie professionell aussehen und auf kleineren Bildschirmen korrekt dargestellt werden.
Die ideale Breite für mobile E-Mail-Signaturen beträgt 320 Pixel. Die Breite von Mobilgeräten liegt typischerweise zwischen 320 und 500 Pixel, sodass eine Ausrichtung an den niedrigsten Bildschirmmaßen sicherstellt, dass Ihre Signatur scharf und klar wirkt.
Warum 320 Pixel für mobile E-Mail-Signaturen wählen?
Eine Breite von 320 Pixel ist für kleinere Bildschirme optimiert und verhindert Verzerrungen oder Unschärfen. Hochwertige, richtig dimensionierte Bilder sind ebenfalls entscheidend, da viele mobile Geräte Bilder automatisch komprimieren oder skalieren. Das Beibehalten von Dimensionen bei 320 Pixel sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild und gewährleistet die Kompatibilität auf verschiedenen Geräten.
Wie Sie die Größe Ihrer mobilen E-Mail-Signatur optimieren
Um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten und Überladung zu vermeiden, sollten Sie die Anzahl der Elemente in Ihrer mobilen E-Mail-Signatur begrenzen. Konzentrieren Sie sich auf Einfachheit und Lesbarkeit und stellen Sie sicher, dass jeder Text groß genug ist, um auf einem Smartphone-Bildschirm problemlos gelesen zu werden.
Es ist auch wichtig, den Unterschied im Layout zwischen mobilen und Desktop-Bildschirmen zu berücksichtigen. Während Desktops E-Mails oft im Querformat anzeigen, verwenden Smartphones ein Hochformat. Wenn Sie Ihre Signatur mit diesem Unterschied im Hinterkopf designen, stellen Sie sicher, dass sie auf beiden Plattformen großartig aussieht.
Was ist die beste E-Mail-Signaturgröße für den Desktop?
Die richtige Größe zu wählen, ist entscheidend, um eine professionelle E-Mail-Signatur für den Desktop zu gestalten. So wird sichergestellt, dass sie auf beliebten E-Mail-Clients wie Outlook und Gmail korrekt angezeigt wird.
Die ideale Größe für E-Mail-Signaturen auf dem Desktop beträgt 600 Pixel Breite und 150 bis 200 Pixel Höhe. Diese empfohlene Größe garantiert, dass Ihre Signatur nicht abgeschnitten wird und auf verschiedenen Geräten und Plattformen sauber und professionell erscheint.
Warum 600 Pixel für E-Mail-Signaturen?
Eine Breite von 600 Pixeln sorgt dafür, dass Ihre Signatur auf den meisten E-Mail-Clients sauber und professionell aussieht.
Ein möglicher Nachteil könnte jedoch sein, dass die Signatur in breiteren E-Mail-Fenstern unten links ausgerichtet erscheint, anstatt sich über den gesamten Bildschirm zu erstrecken.
Wie man Zuschneiden oder Skalierungsprobleme verhindert
Um dieses Problem zu vermeiden, platzieren Sie Ihre E-Mail-Signatur in einer HTML-Tabelle. Komplementäre Farben in der Tabelle erlauben es, dass Ihr Branding bis an die Ränder der E-Mail reicht, während die Signatur selbst intakt bleibt.
Für noch bessere Kompatibilität können Sie die maximale Breite auf 450 Pixel reduzieren. Diese kleinere Größe minimiert Skalierungsprobleme und sorgt dafür, dass Ihre Signatur sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten perfekt aussieht, während sie genügend Platz für alle wichtigen Kontaktdaten bietet.
Die besten Maße für E-Mail-Signaturen gestalten
Die perfekte Größe für eine E-Mail-Signatur zu finden, ist ein Balanceakt, und es gibt keine universelle Lösung. Es ist wichtig, Ihre Zielgruppe und deren bevorzugte Geräte zu berücksichtigen, wenn Sie die idealen Maße für Ihre Signatur festlegen.
Die ideale Größe für Bilder in E-Mail-Signaturen
Bilder richtig zu skalieren, kann schwierig sein, da dies von der Signaturvorlage und der Bildauflösung abhängt.
Damit Bilder in der Signatur nicht größer erscheinen als erwartet, sollten Sie sie bereits in der gewünschten Anzeigegröße vorbereiten.
Beispielsweise: Wenn Ihr Firmenlogo in der Signatur mit 200 x 100 Pixeln angezeigt werden soll, stellen Sie sicher, dass die Bilddatei ebenfalls diese Maße hat.
Halten Sie die Dateigröße der Bilder unter 50kb, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail schnell versendet und empfangen wird.
Größe von Bannern in E-Mail-Signaturen
Für E-Mail-Signatur-Bannergrößen zeigen Studien, dass Banner mit einer maximalen Breite von 650 Pixeln und einer maximalen Höhe von 100 Pixeln sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten gut funktionieren.
Für Gmail-Signaturen eignet sich eine kleinere Größe — etwa 80 Pixel Höhe und bis zu 200 Pixel Breite. Auch hier ist es wichtig, die Dateigröße zu optimieren und unter 15kb zu bleiben, um schnelle Ladezeiten sicherzustellen.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir eine Bannergröße zwischen 300–400 Pixel Breite und 70–100 Pixel Höhe mit einer Auflösung von etwa 72 dpi.
Beste Schriftgröße für E-Mail-Signaturen
Die ideale Schriftgröße für eine E-Mail-Signatur liegt normalerweise zwischen 11-13 Punkten. Das sorgt für gut lesbaren Text, ohne dass er zu groß oder ablenkend wirkt.
Für ein professionelles Erscheinungsbild verwenden Sie eine einheitliche Schriftgröße in der gesamten Signatur. Vermeiden Sie das Mischen mehrerer Schriftarten oder übermäßiges Formatieren, da dies Ihre Signatur unordentlich und weniger professionell wirken lassen kann.
Beste Größe für Social-Media-Icons in E-Mail-Signaturen
Die ideale Größe für Social-Media-Icons in E-Mail-Signaturen beträgt etwa 22px x 22px. So bleiben sie gut erkennbar, ohne zu viel Platz in der Signatur einzunehmen.
Es ist auch wichtig, dass die Icons einheitlich in Größe und Stil sind, um ein klares und professionelles Erscheinungsbild zu erhalten. Vermeiden Sie eine übermäßige Anzahl von Social-Media-Icons, da dies die Signatur überladen wirken lassen und vom eigentlichen Zweck der E-Mail ablenken kann.
So reduzieren Sie die Größe Ihrer E-Mail-Signatur
Möchten Sie Ihre E-Mail-Signatur verkleinern? Eine große E-Mail-Signatur kann die Ladezeiten verlangsamen und Ihre Nachrichten unübersichtlich machen, aber die Reduzierung der Größe ist einfacher, als Sie denken.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine kleinere, effizientere E-Mail-Signatur erstellen, ohne ihre professionelle Optik zu verlieren:
Bilder in der E-Mail-Signatur optimieren: Bilder sind häufig der Hauptgrund für große E-Mail-Signaturen. Komprimieren Sie Ihre Signaturbilder mit Online-Tools oder Bildbearbeitungssoftware. Dadurch wird die Dateigröße reduziert, während die visuelle Qualität erhalten bleibt.
Design der E-Mail-Signatur vereinfachen: Überprüfen Sie den Inhalt Ihrer E-Mail-Signatur. Brauchen Sie wirklich jedes Detail – wie mehrere Telefonnummern oder zusätzliche Social-Media-Icons? Eine einfache, übersichtliche Signatur reduziert nicht nur die Größe, sondern wirkt auch professioneller.
Verwenden Sie Links anstelle von Anhängen: Anstatt eingebettete Bilder oder Logos zu nutzen, speichern Sie Platz, indem Sie diese hosten. Laden Sie Bilder auf einen Online-Bilderhost hoch und fügen Sie den Link in Ihre Signatur ein. Dies verringert die Größe der E-Mail und stellt sicher, dass Logos oder Bilder für alle Empfänger korrekt angezeigt werden.
Bilder für Retina-Displays optimieren: Wenn Ihre Signatur für Retina-Displays gestaltet ist, stellen Sie sicher, dass die Bilder entsprechend optimiert sind. Das reduziert die Dateigröße, während die visuelle Qualität auf hochauflösenden Bildschirmen erhalten bleibt.
JPEG- oder PNG-Bilder verwenden: Diese Bildformate sind die effizientesten für E-Mail-Signaturen. Sie komprimieren gut und behalten eine hohe visuelle Qualität bei. Vermeiden Sie die Verwendung von BMP-, TIFF- oder anderen großen Bilddateiformaten.
Logo-Größe für Gmail-Signaturen anpassen
So passen Sie ein Logo für Gmail-Signaturen an:
Öffnen Sie die Gmail-App und gehen Sie zu Einstellungen > Alle Einstellungen ansehen.
Scrollen Sie zum Abschnitt Signatur, um Ihre E-Mail-Signatur anzupassen.
Klicken Sie auf das Bild-Symbol in der Toolbar, um Ihr Logo einzufügen.
Nach dem Hochladen können Sie die Größe des Bildes auf „Klein“, „Mittel“ oder „Groß“ einstellen.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Logo-Größe für Outlook-Signaturen anpassen
So passen Sie ein Logo für Outlook-Signaturen an:
Öffnen Sie Outlook und erstellen Sie eine neue E-Mail.
Gehen Sie zur Registerkarte Einfügen und wählen Sie Signatur.
Wählen Sie die Signatur aus, die Sie anpassen möchten.
Klicken Sie auf das Bild in der Signatur und ziehen Sie den blauen Eckpunkt, um die Größe anzupassen.
Drücken Sie Strg + A (oder Cmd + A auf dem Mac), um alles auszuwählen, und dann Strg + C (oder Cmd + C), um zu kopieren.
Gehen Sie zu Datei > Optionen > E-Mail > Signaturen, um das Fenster „Signaturen und Briefpapier“ zu öffnen.
Wählen Sie die Signatur aus, entfernen Sie die alte Version im Bearbeitungsbereich und fügen Sie die aktualisierte Version ein.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.
E-Mail-Signatur-Software zur Automatisierung des Prozesses verwenden
Das Erstellen und Verwalten von E-Mail-Signaturen kann viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Sie mehrere Mitarbeiter mit unterschiedlichen Kontaktdaten haben. Hier kommt die E-Mail-Signatur-Software von Exclaimer ins Spiel, die den Prozess erleichtert.
Die Software ermöglicht es Ihnen, professionelle E-Mail-Signaturen für Ihr gesamtes Team von einer zentralen Plattform aus zu erstellen und zu verwalten. Sie können Signaturen anpassen und deren Größe ändern, ohne Design- oder Programmierkenntnisse zu benötigen.
Außerdem bietet sie Funktionen wie dynamische Felder, die Kontaktdaten der Mitarbeiter automatisch in ihren Signaturen aktualisieren. Das spart Zeit und sorgt für einheitliche Signaturen.
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Größe für Ihre E-Mail-Signatur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht effektiv und professionell übermittelt wird.
Mit einer gut gestalteten, optimal dimensionierten E-Mail-Signatur können Sie bei jedem Versenden einer E-Mail einen bleibenden Eindruck hinterlassen und Ihre Markenbekanntheit stärken. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Zielgruppe und deren Geräte bei der Gestaltung Ihrer Signatur zu berücksichtigen.