Blog

Was ist eine E-Mail-Signatur? Definition und Best Practices

  • blog
  • case studies
  • Guides

6 February 2025

0 min read

Eine E-Mail-Signatur ist eine kleine, aber wirkungsvolle Ergänzung zu Geschäftse-Mails. Sie liefert Kontaktinformationen, stärkt die Markenidentität und sorgt dafür, dass rechtliche Hinweise einheitlich präsentiert werden. Eine gut gestaltete E-Mail-Signatur kann auch als Marketingkanal genutzt werden, um Ihre neuesten Inhalte, Auszeichnungen und Social-Media-Kanäle zu bewerben.

Egal, ob Sie als Einzelperson Glaubwürdigkeit zu Ihren E-Mails hinzufügen möchten oder als Unternehmen auf Marken-Konsistenz in allen Abteilungen abzielen – eine E-Mail-Signatur ist der beste Weg, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Was ist eine E-Mail-Signatur?

Eine E-Mail-Signatur ist ein Text- und Grafikblock, der automatisch am Ende einer E-Mail hinzugefügt wird. Sie enthält wichtige Informationen über den Absender, wie Name, Berufsbezeichnung, Unternehmen und Kontaktdaten. Eine gut strukturierte E-Mail-Signatur ist besonders für Unternehmen wichtig, da sie Professionalität vermittelt und gewährleistet, dass geschäftliche Kommunikation einheitlich gebrandet ist.

Was gehört zu einer E-Mail-Signatur? 

E-Mail-Signaturen können unterschiedlich sein, aber die häufigsten Elemente sind: 

key elements of a professional email signature

  • Vollständiger Name – Gibt den Absender eindeutig mit Vor- und Nachnamen an.

  • Jobtitel und Firmenname – Stellt Glaubwürdigkeit und Kontext her.

  • Kontaktinformationen – Beinhaltet häufig eine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und einen Website-Link.

  • Firmenlogo – Stärkt die Markenbekanntheit.

  • Social-Media-Links – Bietet zusätzliche Möglichkeiten, außerhalb von E-Mails in Kontakt zu bleiben.

  • Rechtliche Hinweise – Sorgt für die Einhaltung von Branchenvorschriften wie GDPR und HIPAA.

  • Marketingelemente – Können Werbebanner, Call-to-Action-Buttons oder Links zu bevorstehenden Veranstaltungen enthalten.

Häufige Formate für E-Mail-Signaturen

E-Mail-Signaturen können je nach Design und Funktionalität unterschiedlich formatiert werden:

  • Einfacher Text – Schlichte Signaturen, die nur aus Text bestehen, ohne Formatierungen oder Bilder. Am besten geeignet für grundlegende E-Mail-Clients.

  • Nur Bild-Signaturen – Signaturen, die vollständig aus einem einzigen Bild bestehen, anstatt aus einer Kombination von Text, Logos und Links, die mit HTML formatiert sind.

  • HTML-E-Mail-Signaturen – Formatierte Signaturen, die Bilder, Farben und anklickbare Links unterstützen. Ideal für professionelle und gebrandete E-Mail-Kommunikation.

Die Wahl des richtigen Formats hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Sie könnten einen minimalistischen Ansatz bevorzugen oder eine vollständig gebrandete, visuell ansprechende Vorlage wählen.

Warum sind E-Mail-Signaturen wichtig? 

E-Mail-Signaturen spielen eine entscheidende Rolle in der geschäftlichen Kommunikation. Hier ist der Grund, warum sie wichtig sind: 

1. Sie machen E-Mails professionell und glaubwürdig 

Eine E-Mail-Signatur des Unternehmens verleiht E-Mails ein gepflegtes und vertrauenswürdiges Erscheinungsbild. Indem Sie Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung und Unternehmensinformationen angeben, versichern Sie den Empfängern, dass sie mit einem seriösen Fachmann kommunizieren. Dies stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Außerdem bieten sie einen ersten Schutz gegen Phishing-Angriffe. 

2. Sie sorgen für Marken-Konsistenz in E-Mails

Für Unternehmen sind E-Mail-Signaturen eine einfache Möglichkeit, Marken-Konsistenz in allen E-Mails zu gewährleisten. Eine standardisierte Vorlage mit Firmenlogos, Schriftarten und Farben sorgt dafür, dass jede E-Mail mit Ihrer Markenidentität übereinstimmt.

3. Sie helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Viele Branchen verlangen spezifische Haftungsausschlüsse in der E-Mail-Kommunikation, um Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder Gesetze zur finanziellen Offenlegung einzuhalten. E-Mail-Signaturen helfen Unternehmen, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, indem sie notwendige Haftungsausschlüsse, Datenschutzhinweise oder Vertraulichkeitserklärungen enthalten.

4. Sie bieten Marketing- und Werbemöglichkeiten

E-Mail-Signaturen können auch als effektiver Marketingkanal dienen. Durch das Hinzufügen von Bannern, Links oder anderen CTAs (Call-to-Actions) können Unternehmen neue Inhalte, bevorstehende Events oder Produktaktualisierungen bewerben, ohne aufdringlich zu wirken. Da täglich eine große Anzahl an E-Mails versendet wird, bietet dies eine wiederkehrende Möglichkeit, Engagement zu fördern.

Durch die Kombination von Professionalität mit Branding, Compliance und Marketing werden E-Mail-Signaturen zu einer wertvollen Ressource in der Kommunikationsstrategie eines Unternehmens.

6 Best Practices für E-Mail-Signaturen

Die besten E-Mail-Signaturen sind klar, professionell und funktional auf verschiedenen Geräten und E-Mail-Clients. Hier sind einige Best Practices, die Sie beachten sollten:

1. Halten Sie es einfach und übersichtlich

Ihre E-Mail-Signatur sollte die wichtigsten Informationen liefern, ohne den Leser zu überfordern. Beschränken Sie sich auf grundlegende Details wie Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihr Unternehmen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Vermeiden Sie zu viel Text, unnötige Zitate oder ein übertriebenes Design.

2. Optimieren Sie die mobile Lesbarkeit

Viele E-Mails werden auf mobilen Geräten gelesen, daher sollte Ihre Signatur auf diesen Geräten gut lesbar sein. Verwenden Sie ein sauberes Layout, vermeiden Sie kleine Schriftgrößen und stellen Sie sicher, dass Links und Buttons auf einem Touchscreen leicht anzutippen sind.

3. Verwenden Sie konsistente Schriftarten und Farben

Wählen Sie Schriftarten und Farben, die zu Ihren Markenrichtlinien passen. Bleiben Sie bei professionellen, web-sicheren Schriftarten wie Arial, Calibri oder Verdana. Verwenden Sie nicht mehr als zwei Farben oder unterschiedliche Schriftgrößen.

Wenn Ihr Unternehmen die Interaktion auf Social Media fördert, fügen Sie Icons mit Links zu Ihrem LinkedIn-, Facebook- oder anderen Profilen hinzu. Halten Sie diese Icons klein und sauber integriert, um die Signatur nicht zu überladen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die aktuellsten Versionen der Icons verwenden.

5. Vermeiden Sie große Bilder und unnötige Elemente

Schwere Grafiken, große Logos oder eingebettete Bilder können die Ladezeit von Nachrichten verlängern und unter Umständen nicht auf allen E-Mail-Clients korrekt angezeigt werden. Wenn Sie ein Logo oder ein Porträt verwenden, halten Sie die Dateigröße klein und hosten Sie Bilder extern, wann immer möglich.

6. Bleiben Sie konform mit Branchenvorschriften

Je nach Branche muss Ihre Signatur möglicherweise rechtliche Hinweise zu Datenschutz, Vertraulichkeit oder regulatorischen Anforderungen (GDPR, HIPAA) enthalten. Stellen Sie sicher, dass diese Hinweise prägnant und angemessen formatiert sind.

Indem Sie diese bewährten Praktiken befolgen, können Sie eine E-Mail-Signatur erstellen, die optisch ansprechend, funktional und im Einklang mit dem professionellen Image Ihrer Marke steht.

Tools und Lösungen für die Verwaltung von E-Mail-Signaturen 

E-Mail-Signaturen effektiv verwalten kann auf zwei Arten erfolgen: durch manuelles Einrichten für jeden Nutzer oder durch die Verwendung spezieller Software für die Verwaltung von E-Mail-Signaturen. Der richtige Ansatz hängt von der Größe Ihres Unternehmens, den Anforderungen an das Branding und den Compliance-Vorgaben ab. 

Manuelle Einrichtung vs. Software zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen

  • Manuelle Einrichtung – Einzelpersonen oder IT-Teams konfigurieren Signaturen direkt in E-Mail-Clients wie Outlook oder Gmail. Die IT kann dies clientseitig (Signaturen direkt im E-Mail-Client hinzufügen) oder serverseitig (Signaturen mit der nativen Funktionalität in M365 und Google Workspace hinzufügen) verwalten. Während dies für kleine Teams funktioniert, kann es zeitaufwändig, inkonsistent und schwierig sein, Branding- oder rechtliche Hinweise durchzusetzen. Zudem ist es nicht skalierbar für wachsende Organisationen.

  • Software zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen – Zentrale Plattformen automatisieren und standardisieren E-Mail-Signaturen für die gesamte Organisation. Diese Lösungen stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter eine professionelle, markenkonforme Signatur hat, ohne manuellen Aufwand. Professionelle E-Mail-Signaturen können so problemlos mit Ihrer Organisation wachsen.

Vorteile der zentralisierten Verwaltung von E-Mail-Signaturen

Die Nutzung einer E-Mail-Signatur-Managementlösung bietet mehrere Vorteile:

Markenkonsistenz – Stellt sicher, dass die E-Mail-Signatur jedes Mitarbeiters dem gleichen Design, der Logo-Platzierung und den Branding-Richtlinien entspricht.

Sicherheit und Compliance – Erzwingt rechtliche Hinweise, Vertraulichkeitserklärungen und regulatorische Anforderungen in allen E-Mails.

Einfache Aktualisierungen – Ermöglicht IT- oder Marketingteams, Signaturen für alle Benutzer sofort zu aktualisieren, ohne manuelle Änderungen vornehmen zu müssen.

Skalierbarkeit – Ideal für Unternehmen, die einen einheitlichen Ansatz benötigen, ohne auf Mitarbeiter angewiesen zu sein, ihre Signaturen selbst zu aktualisieren.

Für Unternehmen, die Professionalität, Compliance und Marketingmöglichkeiten in jeder Nachricht priorisieren möchten, bietet eine E-Mail-Signatur-Management-Software eine nahtlose und skalierbare Möglichkeit, Kontrolle und Konsistenz zu gewährleisten.

E-Mail-Signaturen – Ein entscheidender Teil der professionellen Kommunikation

Eine E-Mail-Signatur sollte nicht nur als Abschlusszeile betrachtet werden, sondern als ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftskommunikation. Eine professionelle E-Mail-Signatur erhöht die Glaubwürdigkeit, stärkt die Markenidentität, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und dient als dezenter Marketingkanal.

So holen Sie das Beste aus Ihrer E-Mail-Signatur heraus:

Halten Sie sie einfach und übersichtlich

Optimieren Sie sie für die mobile Lesbarkeit

Verwenden Sie einheitliche Schriftarten, Farben und Branding

Fügen Sie relevante Kontaktdaten und Social-Media-Links ein

Stellen Sie sicher, dass sie den Branchenvorschriften entspricht

Nutzen Sie ein Management-Tool für E-Mail-Signaturen, um Konsistenz und einfache Aktualisierungen zu gewährleisten

Durch die Anwendung bewährter Verfahren und die richtigen Lösungen können Sie eine professionelle E-Mail-Signatur erstellen, die bei jedem Empfänger einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre aktuelle E-Mail-Signatur zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie wirklich für Sie arbeitet.

Der Exclaimer-Vorteil

Automatisierte E-Mail-Signaturlösungen ermöglichen es IT-Teams, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren. Sie sorgen zudem für ein konsistentes Markenimage in allen ausgehenden Kommunikationskanälen.

Mit der Exclaimer-Plattform für E-Mail-Signaturverwaltung profitiert Ihre Organisation von gesteigerter Produktivität und garantierter Compliance. Gleichzeitig wird der Signaturverwaltungsprozess vereinfacht, sodass manuelle Umgehungslösungen der Vergangenheit angehören.

Bereit, das volle Potenzial Ihrer E-Mail-Signaturen zu entfalten?

Erfahren Sie, wie Exclaimer Ihnen helfen kann, Ihre E-Mail-Signaturen zu verwalten.



Ähnliche Artikel

Image Placeholder
Videos

Verwaltung von E-Mail-Signaturen in einer Microsoft-Umgebung (ENG)

Erkunden Sie dieses aufschlussreiche Webinar, in dem Branchenexperten Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von E-Mail-Signaturen diskutieren.

Mehr lesen
Image Placeholder
Videos

Geschäftswachstum durch Kundendaten freisetzen: Einblicke von Jim Turner, SVP Customer Experience bei Exclaimer (ENG)

Entdecken Sie, wie Kundendaten Ihr Geschäftswachstum ankurbeln können. Begleiten Sie Exclaimers SVP für Kundenerfahrung, Jim Turner, während er praktische Ratschläge und Erfolgsgeschichten in diesem Video teilt.

Mehr lesen
Image Placeholder
Videos

Kluges Ausgeben, Starkes Branding: Steigerung des ROI im Marketing (ENG)

Dieses Webinar wird Ihnen helfen, sich in der Welt des effektiven Budgetmanagements für wirkungsvolle Markenkampagnen zurechtzufinden und Ihren Marketing-ROI zu steigern.

Mehr lesen
Image Placeholder
Videos

Verwaltung von E-Mail-Signaturen in einer Microsoft-Umgebung (ENG)

Erkunden Sie dieses aufschlussreiche Webinar, in dem Branchenexperten Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von E-Mail-Signaturen diskutieren.

Mehr lesen
Image Placeholder
Videos

Geschäftswachstum durch Kundendaten freisetzen: Einblicke von Jim Turner, SVP Customer Experience bei Exclaimer (ENG)

Entdecken Sie, wie Kundendaten Ihr Geschäftswachstum ankurbeln können. Begleiten Sie Exclaimers SVP für Kundenerfahrung, Jim Turner, während er praktische Ratschläge und Erfolgsgeschichten in diesem Video teilt.

Mehr lesen
Image Placeholder
Videos

Kluges Ausgeben, Starkes Branding: Steigerung des ROI im Marketing (ENG)

Dieses Webinar wird Ihnen helfen, sich in der Welt des effektiven Budgetmanagements für wirkungsvolle Markenkampagnen zurechtzufinden und Ihren Marketing-ROI zu steigern.

Mehr lesen