Guides

10 Schritte zur Erstellung einer Unternehmensrichtlinie für E-Mail-Signaturen

  • Guides

13 March 2025

0 min read

Einführung

E-Mail-Signaturen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrung einer einheitlichen Markenpräsenz, der Einhaltung von Vorschriften und der Verbesserung der Sicherheit. Ohne eine standardisierte Richtlinie können Unternehmen mit Problemen wie uneinheitlichen E-Mail-Signaturdesigns, veralteter Markenpräsenz oder potenziellen Sicherheitsbedrohungen konfrontiert werden. Zum Beispiel könnte ein nicht genehmigter persönlicher Link oder ein fehlender rechtlicher Hinweis das Unternehmen Compliance-Risiken aussetzen.

IT-Verantwortliche müssen die Kontrolle übernehmen und eine klare, durchsetzbare Richtlinie für E-Mail-Signaturen implementieren, die Konsistenz auf allen Geräten und Plattformen sicherstellt. Eine strukturierte Richtlinie vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften, verbessert die Professionalität und entlastet IT-Teams von der manuellen Aktualisierung von Signaturen, insbesondere in Verbindung mit einem E-Mail-Signaturmanager.


Was ist eine Unternehmensrichtlinie für E-Mail-Signaturen?

Eine E-Mail-Signatur-Richtlinie legt die Regeln und Standards fest, die Mitarbeiter bei der Erstellung ihrer E-Mail-Signaturen befolgen müssen.

Diese Richtlinie stellt sicher, dass alle ausgehenden E-Mails einheitliches Branding, rechtliche Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen enthalten und unerlaubte Änderungen verhindert werden.

enterprise sales manager email signature

Warum ist eine E-Mail-Signatur-Richtlinie notwendig?

Eine gut definierte E-Mail-Signatur-Richtlinie wird benötigt, damit jede Signatur Folgendes enthält:

  • Erforderliche Informationen, wie Name des Mitarbeiters, Jobtitel und Kontaktdaten.

  • Markenrichtlinien für Schriftarten, Farben und die Platzierung des Logos.

  • Rechtliche Hinweise zur Einhaltung von Branchenvorschriften.

  • Verbotene Elemente, wie persönliche Slogans, nicht genehmigte Links oder große Bilder.


Die Folgen einer fehlenden E-Mail-Signatur-Richtlinie

Das Fehlen einer klaren Richtlinie für E-Mail-Signaturen kann zu folgenden Problemen führen:

  • Regulatorische Strafen durch fehlende rechtliche Hinweise (Verstöße gegen GDPR, HIPAA, CASL).

  • Markenverwässerung durch uneinheitliche Schriftarten, Farben oder veraltete Firmenlogos.

  • Sicherheitsrisiken, wenn Mitarbeiter nicht genehmigte Links, Malware oder benutzerdefinierten HTML-Code einfügen.

  • Erhöhtes Risiko für Phishing-Angriffe, da unprofessionelle Signaturen zur Norm werden und Bedrohungen schwerer zu erkennen sind.

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter verwendet ein veraltetes Logo, einen persönlichen Slogan und eine auffällige Schriftart in seiner E-Mail-Signatur. Das könnte externe Kommunikation unprofessionell und inkonsistent wirken lassen.

unprofessional email signature example

Vergleichen Sie das mit einer gut formatierten, IT-genehmigten E-Mail-Signatur, die das offizielle Branding des Unternehmens, rechtliche Hinweise und direkte Kontaktdaten enthält.

professional email signature example

Durch die Standardisierung von E-Mail-Signaturen im gesamten Unternehmen können IT-Teams Sicherheitsrisiken reduzieren, die Markenidentität stärken und die Einhaltung von Branchenvorschriften sicherstellen.

 

So erstellen Sie eine E-Mail-Signaturrichtlinie für Ihr Unternehmen

Nachdem wir erklärt haben, was eine E-Mail-Signaturrichtlinie ist und warum sie wichtig ist, ist es jetzt an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen: eine für Ihr Unternehmen zu erstellen. Egal, ob Sie bei null anfangen oder eine bestehende Richtlinie überarbeiten, wir helfen Ihnen weiter.

Diese Tipps helfen Ihnen, klare Richtlinien festzulegen und die Implementierung zu vereinfachen, sodass jede E-Mail professionell gebrandet ist.


1. Definieren Sie den Zweck Ihrer E-Mail-Signaturrichtlinie

Bevor Sie mit dem Entwurf Ihrer E-Mail-Signaturrichtlinie beginnen, definieren Sie zunächst deren Zweck und Hauptziele. Eine klare Zielformulierung erleichtert die Zustimmung der Unternehmensleitung und die Durchsetzung der Richtlinie.

Eine starke Richtlinie sollte:

  • Markenkonsistenz sicherstellen: Standardisieren Sie Schriftarten, Farben, Logos und Designelemente in allen E-Mails.

  • Compliance gewährleisten: Fügen Sie Disclaimer hinzu, um Datenschutzgesetze und Vorschriften einzuhalten.

  • E-Mail-Sicherheit verbessern: Verwenden Sie genehmigte Links und HTML, um Risiken wie Phishing und unbefugte Änderungen zu minimieren.

  • IT-Management vereinfachen: Vereinheitlichen Sie Vorlagen und Signaturen, um unternehmensweite E-Mail-Updates zu erleichtern.

  • Marketing unterstützen: Fügen Sie klickbare Banner oder Links hinzu, um Kampagnen zu fördern und Engagement zu steigern.


2. Erfassen Sie verpflichtende Kontaktinformationen für alle E-Mail-Signaturen

Eine effektive E-Mail-Signatur enthält wesentliche Kontaktinformationen, sodass Empfänger Sie problemlos erreichen können. Halten Sie das Design übersichtlich und gut organisiert, um einen professionellen und leicht lesbaren Eindruck zu gewährleisten.

Das sollten Sie aufnehmen:

  • Vollständiger Name: Verwenden Sie den offiziellen Namen des Mitarbeiters zur Einheitlichkeit.

  • Berufsbezeichnung: Geben Sie die Rolle des Mitarbeiters an, um Glaubwürdigkeit zu vermitteln.

  • Unternehmensname und Adresse: Geben Sie den offiziellen Firmennamen und die Adresse für Legitimität an.

  • E-Mail-Adresse: Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse, die den Namen oder die Rolle des Mitarbeiters widerspiegelt. Verzichten Sie auf private Konten.

  • Telefonnummer: Geben Sie eine direkte Kontaktnummer an (Handy, Direktdurchwahl oder Zentrale).

  • URL der Unternehmenswebsite (optional): Verlinken Sie auf die Firmenwebseite für weitere Informationen.

application engineer email signature

3. Legen Sie Branding-Richtlinien fest

Um ein professionelles, konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten, ist das Festlegen klarer Branding-Richtlinien unerlässlich, die die wichtigsten Elemente der Markenidentität definieren.

Folgendes sollten Sie spezifizieren:

  • Schriftarten: Verwenden Sie unterstützte Schriftarten wie Arial, Calibri oder Verdana für Kompatibilität.

  • Schriftgröße und Farbe: Halten Sie sich an 10-12pt und verwenden Sie Markenfarben.

  • Logo: Stellen Sie Größenrichtlinien und die offizielle Logo-Datei bereit, um veraltete oder verzerrte Bilder zu vermeiden.

  • Mobiles Design: Stellen Sie sicher, dass Signaturen auf Mobilgeräten korrekt skaliert werden.


4. Definieren Sie rechtliche und Compliance-Anforderungen

Es gibt mehrere Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, bestimmte Informationen in ihre Rechtshinweise für E-Mails aus Compliance-Gründen aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Richtlinie alle erforderlichen Disclaimer oder Offenlegungen enthält, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Das Fehlen solcher Informationen kann rechtliche Strafen und Reputationsschäden nach sich ziehen.

Beispiele für geltende Gesetze und Vorschriften:

Datenschutzvorschriften

  • DSGVO: E-Mail-Disclaimer informieren Empfänger über Datenpraktiken und gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.

  • HIPAA: Disclaimer enthalten Vertraulichkeitshinweise, um Patientendaten zu schützen und HIPAA-Standards zu erfüllen.

  • CASL: Angemessene Disclaimer gewährleisten die Einhaltung von CASL, indem sie Zustimmung und Abmeldemöglichkeiten für kanadische Empfänger bereitstellen.

  • CCPA: Disclaimer informieren Empfänger über ihre Rechte gemäß CCPA, wie z. B. den Zugriff auf Daten und Opt-out-Optionen für Einwohner Kaliforniens.

Branchenbezogene Anforderungen

  • Finanzdienstleistungen: Disclaimer schützen sensible Finanzkommunikation und reduzieren Haftungsrisiken.

  • Gesundheitswesen: Vertraulichkeitshinweise sichern Patientendaten und erfüllen die Anforderungen im Gesundheitswesen.

  • Regierungsbehörden: Disclaimer schützen Regierungsdaten und gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits- und Transparenzrichtlinien.

senior legal email signature template

5. Optionale Elemente identifizieren

Einige Organisationen bevorzugen einen klaren, minimalistischen Stil und konzentrieren sich nur auf das Wesentliche. Andere hingegen entscheiden sich dafür, zusätzliche optionale Komponenten einzufügen, um mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten zu bieten.

Optionale Elemente können sein:

  • Social-Media-Icons: Links zu offiziellen Konten, um Engagement und Markenbekanntheit zu fördern.

  • E-Mail-Banner: Hervorheben von Kampagnen, Veranstaltungen oder Webinaren.

  • Pronomen: Möglichkeit, Geschlechtspronomen für Inklusivität einzuschließen.

  • Zertifizierungen oder Auszeichnungen: Anzeige von Branchenzertifikaten oder Erfolgen.

  • Mitarbeiterfoto: Ein professionelles Porträt für eine persönliche Note hinzufügen.

  • One-Click-Umfragen: Kundenfeedback mit einem Umfragelink einholen.

  • Terminkalender-Links: Ermöglichen Sie Kunden, Termine einfach zu buchen.


6. Richtlinien für verbotene Elemente festlegen

Neben den obligatorischen und optionalen Elementen gibt es einige Bestandteile, die besser aus der E-Mail-Signatur weggelassen werden sollten. Dazu gehören Elemente, die den professionellen Ton stören, das Design überladen oder von den wichtigsten Informationen ablenken.

Diese können umfassen:

  • Persönliche Slogans oder Zitate: Können die konsistente Markenkommunikation schwächen.

  • Nicht genehmigte Bilder: Große Bilder oder benutzerdefiniertes HTML können das Risiko von Malware erhöhen.

  • Nicht genehmigte Links oder CTA-Buttons: Könnten Empfänger E-Mail-Signatur-Sicherheitsrisiken aussetzen.

  • Zu viele Schriftarten oder Farben: Abweichung von Markenrichtlinien.

  • Animierte GIFs: Könnten die Ladezeit von E-Mails verlängern und Spam-Filter auslösen.

st patricks day email signature

7. Zentrale Lösung für E-Mail-Signaturmanagement auswählen

Die IT kann E-Mail-Signaturen in einer Organisation mit einer E-Mail-Signatur-Software standardisieren. Automatisierte Lösungen eliminieren menschliche Fehler, verringern die IT-Arbeitslast und gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften.

Zentrale Plattformen wie Exclaimer bieten der IT mehrere Vorteile:

  • Durchsetzung von Richtlinien für E-Mail-Signaturen ohne zusätzlichen Aufwand und ohne Abhängigkeit von Endnutzern.

  • Automatisieren Sie E-Mail-Signatur-Updates und sparen Sie Zeit, während Sie Markenkonsistenz sicherstellen.

  • Verwalten Sie E-Mail-Signaturen zentral über eine benutzerfreundliche Oberfläche.

  • Gestalten Sie E-Mail-Signaturen für das Unternehmen schnell mit genehmigten Logos, Marken und Haftungsausschlüssen.

  • Lassen Sie Endnutzer aus einer Auswahl vorab genehmigter Signaturdesigns wählen.

  • Sperren Sie E-Mail-Signaturen mit IT-verwalteten Richtlinien, um unbefugte Änderungen zu verhindern.

  • Standardisieren Sie Haftungsausschlüsse und rechtliche Hinweise, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

  • Weisen Sie rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) an nicht IT-Teams zu, ohne IT-Systeme zu gefährden.

  • Nutzen Sie integrierte Analysen zur schnellen Fehlerbehebung.


8. Feedback einholen und Bedenken ansprechen

Bevor eine neue Richtlinie für E-Mail-Signaturen umgesetzt wird, sollten Sie Feedback von wichtigen Interessengruppen einholen, um sicherzustellen, dass sie praktikabel und effektiv ist. Dieser Prozess fördert die Akzeptanz und erleichtert den Übergang.

Ein starker Ansatz sollte:

  • Die Richtlinie verfeinern: Nutzen Sie Feedback, um die Richtlinien klarer und umsetzbarer zu gestalten.

  • Einblicke gewinnen: Verwenden Sie Umfragen oder Fokusgruppen, um Herausforderungen wie Formatierung, Markenbildung oder technische Probleme zu identifizieren.

  • Inklusion fördern: Binden Sie Mitarbeiter ein, um Zusammenarbeit und Akzeptanz zu fördern.

  • Klar kommunizieren: Erklären Sie den Zweck der Richtlinie, die Schritte zur Umsetzung und die organisatorischen Vorteile.

  • Bedenken ausräumen: Beantworten Sie Mitarbeiterfragen und bieten Sie zusätzliche Unterstützung bei Bedarf an.

travel email signature template

9. Einhaltung der Richtlinien für E-Mail-Signaturen durchsetzen

Nach der Einführung der E-Mail-Signatur-Richtlinie sollte die Einhaltung durch Audits und Schulungen kontrolliert werden.

Einige Tipps umfassen:

  • Automatisierte Updates: Verwenden Sie Ihre E-Mail-Signatur-Software, um Updates auf allen Geräten und Plattformen zu automatisieren.

  • Compliance prüfen: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um sicherzustellen, dass alle Signaturen den Unternehmensrichtlinien entsprechen.

  • Konsequenzen durchsetzen: Legen Sie klare Maßnahmen gegen Nichteinhaltung fest, um die Einhaltung sicherzustellen.

  • Unterstützung anbieten: Beantworten Sie Mitarbeiterfragen und Bedenken schnell.

 

10. Richtlinien kontinuierlich überprüfen und aktualisieren

Mit dem Wachstum und der Entwicklung Ihres Unternehmens sollte sich auch Ihre E-Mail-Signatur-Richtlinie weiterentwickeln. Häufige Überprüfungen und Aktualisierungen halten sie relevant und effektiv.

Wichtige Schritte zur Unterstützung einer effektiven Richtlinie:

  • Richtlinien überprüfen: Regelmäßige Überprüfung, um sicherzustellen, dass sie mit Änderungen in Branding, Technologie oder Vorschriften übereinstimmen.

  • Elemente aktualisieren: Logos, Stile oder Haftungsausschlüsse an aktuelle Branding- und Compliance-Anforderungen anpassen.

  • Änderungen kommunizieren: Mitarbeiter informieren, um eine konsistente Umsetzung sicherzustellen.


investment portfolio manager email signature

E-Mail-Signaturverwaltung optimieren

Eine solide E-Mail-Signatur-Richtlinie ist entscheidend, um Marken-Konsistenz zu gewährleisten, Compliance sicherzustellen und die Sicherheit in der Mitarbeiterkommunikation zu verbessern. Mit einer automatisierten Lösung können Unternehmen die Herausforderungen manueller Updates vermeiden, die IT-Belastung senken und wertvolle Datenanalysen nutzen.

Lassen Sie keine inkonsistenten E-Mail-Signaturen Ihrem Markenimage schaden. Erfahren Sie, wie Exclaimer die Verwaltung von E-Mail-Signaturen optimiert, um eine professionelle, standardisierte Richtlinie in großem Umfang durchzusetzen.

E-Mail-Signatur-Updates sollten einfach sein

Testen Sie Exclaimer kostenlos, um das Management von E-Mail-Signaturen so einfach wie ein paar Klicks zu machen.

vor und nach dem Einsatz einer eine E-Mail-Signatur-Management-Lösung

Häufig gestellte Fragen zum Erstellen einer Unternehmensrichtlinie für E-Mail-Signaturen

Was sind die Richtlinien für eine E-Mail-Signatur?

Eine E-Mail-Signatur-Richtlinie sollte den Zweck, die Ziele, obligatorische Kontaktinformationen, Branding-Richtlinien, rechtliche Anforderungen, optionale Elemente, verbotene Elemente und Durchsetzungsrichtlinien enthalten. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind erforderlich.

Verwandte Artikel

Image Placeholder
Guides

Der ultimative Leitfaden zur Erstellung einer Firmen-E-Mail-Signatur (mit Beispielen)

Erfahren Sie, wie Sie Unternehmens-E-Mail-Signaturen erstellen und verwalten. Lernen Sie bewährte Praktiken, optimieren Sie für Mobilgeräte und sichern Sie Marken-Konsistenz.

Mehr lesen
Image Placeholder
Guides

Über die Grundlagen hinaus: 7 Anwendungsfälle für E-Mail-Signaturen in Unternehmen

Bereit, die Wirkung Ihrer E-Mail-Signaturen zu maximieren? Entdecken Sie noch heute fortgeschrittene Anwendungsfälle für E-Mail-Signaturen und überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Die Top 5 Herausforderungen beim E-Mail-Signaturmanagement

Erfahren Sie, wie IT-Experten Herausforderungen beim E-Mail-Signaturmanagement wie Inkonsistenz, Compliance und manuellen Aufwand mit den richtigen Tools und Strategien meistern.

Mehr lesen
Image Placeholder
Guides

Der ultimative Leitfaden zur Erstellung einer Firmen-E-Mail-Signatur (mit Beispielen)

Erfahren Sie, wie Sie Unternehmens-E-Mail-Signaturen erstellen und verwalten. Lernen Sie bewährte Praktiken, optimieren Sie für Mobilgeräte und sichern Sie Marken-Konsistenz.

Mehr lesen
Image Placeholder
Guides

Über die Grundlagen hinaus: 7 Anwendungsfälle für E-Mail-Signaturen in Unternehmen

Bereit, die Wirkung Ihrer E-Mail-Signaturen zu maximieren? Entdecken Sie noch heute fortgeschrittene Anwendungsfälle für E-Mail-Signaturen und überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen.

Mehr lesen
Image Placeholder
Blog

Die Top 5 Herausforderungen beim E-Mail-Signaturmanagement

Erfahren Sie, wie IT-Experten Herausforderungen beim E-Mail-Signaturmanagement wie Inkonsistenz, Compliance und manuellen Aufwand mit den richtigen Tools und Strategien meistern.

Mehr lesen